Förderkurse, freiwillige Arbeitsgemeinschaften und Wahlangebote

Brückenangebote

Für Schüler(innen) mit coronabedingten Lücken bieten wir ab Schuljahresbeginn vorübergehend Förderunterricht in Mathe und Deutsch an.

  • Brückenangebot (1. und 2. Klassen) mit Frau Pollok
  • Brückenangebot (3. und 4. Klassen) mit Herrn Obermeier

Nachhilfeprojekt finanziert durch die Kinderbrücke Allgäu e.V.

Für ausgewählte Schüler(innen), die aufgrund häuslicher Umstände einer Unterstützung bedürfen.

  • Nachhilfe mit Frau Blaha

Sprachförderung

Für unsere Schüler(innen) mit Migrationshintergrund bieten wir "Deutsch als Zweitsprache"-Kurse (DaZ) an.

  • DaZ (1. Klassen) mit Frau Birk
  • DaZ (2. Klassen) mit Frau Lyschek
  • DaZ (3./4. Klassen) mit Frau Birk

Arbeitsgemeinschaften

  • Chor mit Frau Linder
  • Sport mit Herrn Czap
  • Tablet mit Frau Petö-Haug
  • Kunst und Umwelt mit Frau Mühlegg-Hafner

Methoden im Unterricht

1. Jahrgangsstufe

Organisation:

  • Arbeitsplatz herrichten
  • Arbeitsblätter abheften
  • Hefte und Mappen führen
  • Hausaufgabenheft führen
  • Hausaufgabe einpacken
  • Hausaufgabe anfertigen/ abgeben
  • Ordnung im Ranzen/ auf und unter dem Tisch/ in der Umkleide halten
  • Auf Vollständigkeit und Funktionstüchtigkeit des Materials achten
  • Klassen- und Helferdienste einführen

Arbeitstechniken:

  • Stifthaltung und Zeilenführung/ Kästchenschreibweise
  • Sorgfältiges anmalen, ausschneiden, falten, kleben
  • Umgang mit Lineal anbahnen
  • Gesprächsregeln beachten (zuhören, melden, warten)
  • Zum Thema sprechen
  • Auf Fragen antworten
  • Beobachten/ Beschreiben
  • Auswendig lernen
  • Aktivierungs- und Entspannungsübungen
  • Ordnen von Gegenständen/ Bildern/ Begriffen
  • Wörter/ Aufpassstellen markieren

Sozial-/ Arbeitsformen:

  • Frontalunterricht
  • Einzelarbeit
  • Partnerarbeit
  • Sitzkreis
  • Kinositz
  • Arbeit an Stationen
  • Marktplatz

Reflexion/ Präsentation:

  • mündliche Reflexion anbahnen (Lob/ Tipp)
  • Gedichtvortrag vor der Klasse
  • Museumsgang
  • Fingerprobe                    

 

 

2. Jahrgangsstufe

Organisation:

  • Regeln für Heftführung erlernen/ einhalten
  • Arbeitsblätter selbstständig abheften
  • Selbstständig alle Hausaufgaben einpacken/ abgeben
  • Themenbezogenes Material mitbringen

Arbeitstechniken:

  • aufmerksam und kritisch zuhören
  • einfache Begründungen finden, verbalisieren und verschriften
  • ganze Sätze bilden
  • Umgang mit dem Verständnis von Aufgaben
  • Notizen machen
  • Zügiges und fehlerfreies Abschreiben
  • Selbstkorrektur durchführen
  • Hefteinträge strukturieren (Datum, Überschrift, Freizeilen)
  • Antworten im Text markieren
  • Informationen mit eigenen Worten wiedergeben
  • Umgang mit dem Lineal
  • Weitere Aktivierungs- und Entspannungsübungen (z.B. Fantasiereise)
  • Arbeit mit Karteikartensystemen/ Nachschlagetechniken
  • Umgang mit dem PC anbahnen

Sozial- und Arbeitsformen:

  • ich – du – wir
  • Gruppenarbeit
  • Wochenplan/ Lerntheke
  • Anbahnen von Helfersystemen
  • Kugellager
  • Szenisches Spiel

Reflexion/ Präsentation:

  • positive Feedbackkultur anbahnen
  • Rückmeldung/ Bewertung mit Hilfe von Symbolen, Gegenständen, Worten (z.B. Gefühlsbarometer)
  • Blitzlicht
  • Vor der Klasse sprechen (Wochenenderlebnisse, Buchvorstellungen…)
  • Vorführungen/ Kurzreferate
  • Wochenrückschau

 

 

3. Jahrgangsstufe

Organisation:

  • zielstrebig planen und arbeiten
  • Arbeit vorausschauend einteilen (z.B. häppchenweises Lernen auf Proben)
  • Wochenüberblick selbst führen
  • Zur Recherche fach- und themenbezogene Materialien mitbringen

Arbeitstechniken:

  • Wichtiges markieren, zusammenfassen, herausschreiben und in Worte fassen
  • Nach Stichwörtern Texte schreiben
  • Mit Inhaltsverzeichnissen arbeiten
  • Ein Interview führen
  • Quellenarbeit
  • Mindmap
  • Portfolio
  • Plakatgestaltung

Sozial-/ Arbeitsformen:

  • arbeitsteilige Gruppenarbeit (z.B. Placemat, Cluster)
  • Projektarbeit
  • offene Helfersysteme

Reflexion/ Präsentation:

  • schriftliche Reflexionsformen (z.B. Lerntagebuch, Selbsteinschätzungsbogen)
  • Referat

 

 

4. Jahrgangsstufe

Organisation:

  • eigenverantwortliche Selbstorganisation im Lern- und Arbeitsverhalten
  • eigenen Lernplan erstellen
  • Monatsplan

Arbeitstechniken:

  • Informationen selbstständig verstehen, bewerten, zusammenfassen, behalten und wiedergeben
  • Effektive Medienrecherche, Internetrecherche
  • Referate selbstständig erstellen
  • Tabellen und Diagramme erstellen
  • Expertenbefragungen durchführen
  • Ausdrucksstarker Vortrag
  • Schreibkonferenz

Sozial-/ Arbeitsformen:

  • erweiterte Formen der Teamarbeit (z.B. Gruppenpuzzle)

Reflexion/ Präsentation:

  • gezielte Rückmeldung in Feedbacksprache
  • Referate halten, dabei Plakate bei der Präsentation mit einbeziehen
  • kooperative Präsentationen durchführen
  • Anwendung weiterer Präsentationstechniken (z.B. Ausstellung, Portfolio)
  • Zuhörerbezogen vortragen
  • Versuchsabläufe/ Vorgänge beschreiben
  • Klassenrat/ Klassenkonferenz